|   | 
		  | 
	 
    
	
		
    			
 [ FM2005 ] 
    			
    			 
    			 
    			 
    			 
		 | 
		
		 | 		
	 
	
		| 
		 | 
	   
    
	
		| 
    			 [ CM Classics ] 
    			
    			 
    			 
    			 
    			 
    			 
    			 
			 
		 | 
		
		 | 
	 
  
	
		| 
    			 [ FM Scene ] 
			
			 
			 
			 
			 
		 | 
		
		 | 
	 
  
	
		| 
    			 [ Diverses ] 
			
			 
			 
			 
			 
			 
		 | 
		
		 | 
	 
  
	
		| 
    			
		 | 
		
		 | 
	 
	
		|   | 
		 | 
	 		 	  	 
 
		 | 
		
	
		| 
			Die Geschichte der CM/FM Serie
		 | 
		 
		 | 
	 
	
	
		  | 
		  | 
	 
 
	
				
	
		
			 Alles angefangen hat es 1991, als Paul & Oliver Collyer nach langer
			vergeblicher  Suche in Domark endlich
			jemanden gefunden hatten, der das Spiel vertreiben wollte. So erschien also
			ein Jahr später der erste Teil des Championship Managers, CM1. Da ich
			meine erfolgreiche Managerkarriere erst mit CM2 begonnen habe, kann ich
			über diesen ersten Teil nicht viel sagen. Trotz anfangs recht
			schlechten Berichten in PC-Zeitschriften hatte das Spiel dann aber doch
			einigen Erfolg, weshalb schon bald spezielle Versionen für den
			italienischen und französischen Markt folgten.
 
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Drei Jahre nach CM1 folgte dann
			der nächste große Schritt - die Veröffentlichung von CM2. Dieses
			Spiel wurde jetzt auch verstärkt außerhalb Englands verkauft, was die
			Fangemeinde nochmals erheblich vergrößerte. Hunderte von privaten
			Internetseiten über CM2 schossen schon bald aus dem Boden, CM Fans
			schrieben Editoren und andere Programme oder stellten ihre eigenen
			Data-Updates zur Verfügung. Und nicht zu vergessen die Zeiten an denen
			ich und sicher in Deutschland noch viele andere mit einem einfachen
			Texteditor die ganzen wegen der Lizenz verfälschten Namen in CM2
			Germany wieder berichtigt haben...
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Wie gesagt, mit CM2 hat
			auch meine "Sucht" angefangen. Nachdem man beim Bundesliga Manager '97
			versehentlich eine Beta-Version veröffentlicht hatte, und die
			"richtige" Ausgabe dann auch nicht viel besser war, war die
			Überwindung die deutsche Version von CM2 zu kaufen nicht sehr groß.
			Vorher noch nie was von dem Spiel gehört, waren meine Erwartungen
			eigentlich nicht besonders groß... OK, die deutschen Übersetzungen
			waren dann und wann auch manchmal etwas holprig, aber was zählt, war
			daß das Spiel realistischer als alle anderen war - und vor allem Spaß
			gemacht hat, so daß auch mal die ein oder andere Nacht durchgemacht
			wurde...
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Ende '97 folgte dann der
			nächste Teil, von dem ich zunächst erstmal garnichts mitbekommen
			habe - sicher auch weil er (glaube ich zumindest;) gar nicht offiziell in
			Deutschland verkauft worden ist. Also bin ich erstmal bei CM2 Deutschland
			und CM2 England/Schottland geblieben, daß ich zufälligerweise irgendwo
			herbekomen habe. Trotzdem, CM97/98 war eines der ersten Spiele (wenn nicht
			sogar DAS Erste) bei dem man die Ligen mehrerer Länder, nämlich
			3, gleichzeitig laufen lassen konnte. Und es hat immer noch seine Fans die
			es im Gegensatz zu CM3 bevorzugen...
 
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Die Jahre gingen vorbei, und
			Sports Interactive plante sein nächstes Meisterwerk. Zuerst für
			Sommer '98 nach der WM geplant, hat's sich dann doch noch "etwas"
			rausgezogen. Aber Ende März '99 wars dann aber doch endlich so weit,
			CM3 kam auf den Markt - wiederum aber nicht in Deutschland. Nach einem
			vergeblichen Stadtrundgang in Eupen (Belgien) und Auswendiglernen der
			Fußgängerzone in Heerlen (Holland) hat's dann schließlich beim zweiten
			Versuch doch noch geklappt (Falls Ihr jemals in Heerlen seit und
			Computerspiele sucht - Dynabyte, Akerstraat 20). Wieder zuhause wurde dann
			das CD Laufwerk nach über zwei Jahren erstmals wieder geöffnet,
			um die CD's zu tauschen. OK, vielleicht waren's nicht ganz zwei
			Jahre...
 
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  In CM3 (das jetzt übrigens
			von Eidos vermarktet wurde) hatte man jetzt die Möglichkeit gleich die
			Ligen aus 15 Ländern parallel laufen zu lassen, was natürlich
			gleich ausprobiert werden mußte. Leider lief das ganze dann doch "ein
			wenig" langsam... Auch bei weniger Ligen lief das Spiel anfangs nicht
			sonderlich schnell und ein Paar kleinere Bugs gabs auch, trotzdem brach CM3
			alle Rekorde und setzte sich schnell an die Spitze der britischen
			Spiele-Charts. Diese Anzahl an CM3-Spielern konnte Sports Interactive
			natürlich nicht enttäuschen, und so wurden regelmäßig
			Patches herausgegeben, die kostenlos im Internet erhältlich
			waren.
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Nicht mal 10 Monate nach
			CM3 folgte der nächste und bisher beste Teil, CM99/00, der in
			Deutschland wieder mal kaum zu bekommen war. Soweit ich weiß importierte
			gerade mal ein Spieleversand das Spiel aus England (Joysoft). Und dessen
			geplante Veröffentlichungsdaten für CM99/00 entwickelten sich
			dann zum Running-Gag, alle paar Tage gab's ein neues Datum. Insgesamt
			reichten die Informationen vom 10. Dezember bis in den Februar 2000
			hinein...
 
 
 
 
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Glücklicherweise hatte man
			dann aber doch noch ein Einsehen, so daß die meisten deutschen CM-Fans das
			Spiel, in dem man jetzt auch eine Karriere in der amerikanischen "Major
			Soccer League" starten konnte, noch kurz vor Ende des alten Jahrtausends
			bekommen haben. Die Änderungen im Vergleich zum Vorgänger waren
			diesmal zwar eher gering, aber trotzdem avancierte CM99/00 zum bis dahin
			erfolgreichsten Teil der Championship Manager Serie.
 
 
 
  
			
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Ende des Jahres 2000 fand CM99/00 dann
			in CM00/01 seinen Nachfolger, welches nun in inzwischen neun Sprachen zu
			haben war. Mit dem neuesten Teil wagte man nun auch den nach CM2 lange
			erwarteten Wiedereinstieg in den deutschen Markt unter dem Namen "Der
			MeisterTrainer" mit einem vom Cover lächelnden Ottmar Hitzfeld. Mit
			z.B. der Live-Tabelle wurden wieder einige neue Features eingebaut. Ein
			Großteil der deutschen Spielezeitschriften allerdings bewertete den
			MeisterTrainer eher schlecht, und setzte den Spielspaß hauptsächlich
			wegen der nicht vorhandenen 3D-Spielszenen mit dem einer
			Tabellenkalkulation gleich, wobei man die Realitätsnähe in der
			Bewertung meist großzügig links liegen ließ.
 
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Abgelöst wurde der CM00/01
			durch den CM01/02 (Überraschung!;), welches wie der Vorgänger die Möglichkeit bot sein Team aus den Ligen
			26 verschiedener Länder auszuwählen - welche da waren:
			Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland,
			England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Irland, Italien,
			Japan, Kroatien, Nordirland, Norwegen, Polen, Portugal, Rußland,
			Schottland, Spanien, Schweden, der Türkei, USA und Wales. Eines der
			weiteren Highlights war das Umsetzen des neuen Transfersystems, welches die
			Konkurrenz drei Jahre später noch nicht so realitätsnah umsetzen konnte.
			Der Screenshot zeigt ein Feature, daß sich wohl vor allem im Kopfrechnen
			schwache CM-Fans schon lange gewünscht hatten: Den Spielervergleich!
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Nachdem die vergangenen Versionen alle auf
			der Match-Engine von CM3 aufbauten, kündigte Sports Interactive mit dem
			MeisterTrainer 4 eine neue Ära an. Ein neues Design, Ligen aus 39 Ländern,
			über 200.000 Spieler sowie ein verbesserter Trainings- und auch Netzwerkmodus
			erwarteten die CM-Fans. Das absolute Highlight stellte jedoch unzweifelhaft die
			2D-Ansicht dar, in der die taktischen Anweisungen an das Team nachvollzogen werden
			konnten. Mit diesem Titel sorgte der CM wieder für neue Rekorde in Großbritannien -
			am ersten Wochendende gingen gleich 124.000 Spiele über die Ladentheke.
 
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Dennoch hatte das Spiel bei
			vielen Fans leichte Anlaufschwierigkeiten, die sicher zum Teil - aber nicht
			nur - durch das neue Spielfeeling verursacht wurden, an das man sich nach der
			CM3-Reihe gewöhnen musste. Spielbar war das Spiel zwar von Anfang an, dennoch
			waren mehr Klöpse als gewohnt im Spiel. Diese konnten im Laufe der ersten Wochen
			von Sports Interactive zwar zu einem großen Teil behoben werden, aber auch danach konnte
			der MeisterTrainer 4 bei mir nicht die gewohnte Begeisterung auslösen, wie es die
			Vorgänger taten. Das aber im Allgemeinen ein Schritt in die richtige Richtung
			getan wurde, sollte dann der Nachfolger von MT4 bzw. CM4 zeigen...
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  ...und dieser ging in Deutschland
			wieder unter dem alten Namen Championship Manager 03/04 in den Handel, erstmals
			zeitgleich mit dem Release in England. Die Ungereimtheiten des Vorgängers nun
			ausgemerzt, konnten nun auch die der annähernd bugfreien 01/02er Version
			hinterhertrauernden CM-Freaks überzeigt werden. In dem nun bedeutend "runder"
			wirkendem Spiel war das komplett überarbeitete Trainingssystem eine der
			wesentlichen Neuerungen; Erfolge (oder auch Misserfolge *g*) im Training
			konnten deutlich besser verfolgt und analysiert werden. Ebenso interessant
			waren die Wahlen zum Tor des Monats, oder auch die Einführung von Tabellen für die Reserve- und Nachwuchsteams, die jetzt
			also nicht mehr "nur zum Spaß" spielten.
 
 
  
		 | 
	 
	
	
		
			  Dies sollte jedoch der letzte
			Teil der Championship Manager Serie sein wie wir sie kennen - Die Erfinder und
			Entwickler von Sports Interactive trennten sich von Eidos, und werden unter dem
			Namen Football Manager 2005 ihre Arbeit fortsetzen; wie dieses nun von Sega
			vertriebene Spiel in Anbetracht	der in Deutschland annähernd gleichnamigen Konkurrenz
			von EA Sports heißen, wird bleibt noch abzuwarten. Eidos jedoch besitzt die Rechte am
			verkaufsträchtigen Namen Championship Manager, und wird dies mit der Entwicklung eines
			eigenen Spiels ausnutzen.
 
  
		 | 
	 
 
	
		
		 | 
	 
 
	 |